» Menschendenken und Pflanzenwachstum

Von veröffentlicht am | Aktuell, Veranstaltung | 0 Kommentare

📆 31.01. – 02.02.2025

Wie erklären wir uns eine pflanzliche Erscheinung? Wenn wir einen Scharfen Hahnenfuß wahrnehmen und bemerken, dass er unten flächige, große Blätter hat und oben in Blütennähe sehr schmale, fast nadelförmige, was denken wir dann? Denken wir beispielsweise: Was hat er davon? Hat er unten die großen Flächen, um im Halbschatten noch genügend Licht aufzunehmen? Und hat er oben die schmalen, um im vollsonnigen Bereich Material zu sparen?

Wenn wir diese Fragen einmal kritisch betrachten, merken wir vielleicht, das wir unreflektiert etwas hineinlegen, was wir allerdings gut aus unserem menschlichen Bereich kennen: eine Art Kosten-Nutzen-Abwägung. Ist das aber der Pflanzenwelt wirklich angemessen? Wie können wir gegenüber der Pflanzenwelt Fragen formulieren, die nicht schon anthropomorphe Denkmuster enthalten, sondern die viel offener sind? Würden wir nicht gerade dadurch die Möglichkeit offenlassen, dass wir Erklärungen finden können, die uns vielleicht völlig überraschen und die jenseits von populären oder biowissenschaftlichen Interpretationen liegen?

In dem Seminar wollen wir versuchen, uns der Pflanzenwelt auf eine Weise zu nähern, die noch keine Interpretationen enthält. Dazu wählen wir einen Weg, der in unserer schnelllebigen, digital gesteuerten Welt in Vergessenheit geraten ist: den Weg der unbefangenen Wahrnehmung, des schauenden Übens. Wir werden pflanzliche Gestaltungsprozesse wirklich wahrnehmen, und zwar so, dass wir gewissermaßen mit unserem Wahrnehmen und Denken in die Gestaltungen „eintauchen“. Durch das Intensivieren der Wahrnehmung lassen wir uns von der Pflanzenwelt selbst zeigen, wie wir unser Denken über sie gestalten sollten. Dazu hilft auch Malen oder Zeichnen – nicht um schöne Kunstwerke herzustellen, sondern einfach um die Wahrnehmung zu intensivieren. Auf diese Weise entwickeln wir Schritt für Schritt ein „Denken nach den Lebensgestaltungen der Pflanzenwelt“ und können gespannt sein auf reichliche Erkenntnisse, die uns sonst ganz verborgen blieben.

Organisation

Dozent:
PD Dr. Hans-Christoph Vahle

Teilnehmerzahl: max. 25

Gebühr: 100 €

Ermäßigt für Studierende, Auszubildende, Arbeitslose: 40 €

zu entrichten an:
Hans-Christoph Vahle
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE63 4306 0967 4001 3009 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Mensch-Pflanze-Seminar

Anmeldezeitraum:
Bis zum 06.01.2025. Die Anmeldung gilt nur in Zusammenhang mit der rechtzeitigen und vollständigen Überweisung der Veranstaltungsgebühr.

Anmeldung:
Über das elektronische Anmeldeformular

Veranstaltungsdetails

Datum und Uhrzeit:
Freitag, 31.01.2025 – Sonntag, 02.02.2025

Freitag 16:00 – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 – 21:00 Uhr / Sonntag 9:00 – 13:00 Uhr

Ort: Richtersaal der Uni Witten
Adresse: Stockumer Str. 10, 58453 Witten-Annen

Anmeldeformular

    Hiermit beabsichtige ich die verbindliche Teilnahme an der folgenden Veranstaltung:

    [group teilnahmegebhr_nein]

    [/group]

    [group teilnahmegebhr_ja]

    Captcha
    captcha
    Reload

    Verbindliche Teilnahme & Datenschutz

    [/group]