» Ausbildung: Feldbotanik-Basiskurs

Von veröffentlicht am | Ausbildung | 0 Kommentare

Ausbildung zur Feldbotanikerin / zum Feldbotaniker Basiskurs 2023

Solides botanisches Fachwissen ist für viele Fragestellungen unabdingbar, etwa für Biotopkartierungen, Erfolgskontrollen und Umweltmonitoring, für Bewertungen im Rahmen der Landschaftsplanung, für Pflege- und Entwicklungspläne sowie für Fragen der Land- und Forstwirtschaft wie auch für die landwirtschaftliche Naturschutzberatung.

In den meisten dieser Aufgabenfelder wird zudem über die reine botanische Artenkenntnis hinaus pflanzensoziologisches Grundlagenwissen gefordert, beispielsweise im Rahmen der Biotopkartierung oder der Pflege- und Entwicklungsplanung, wo sich die anzustrebenden Leitbilder oftmals an definierten Vegetationstypen orientieren.

Das dazu notwendige Fachwissen wird leider an den dafür zuständigen Universitäten und Hochschulen immer weniger vermittelt, so dass sich jetzt schon ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften abzeichnet.

Dem will die Akademie für angewandte Vegetationskunde durch die Feldbotaniker-Kurse entgegenwirken.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kurse finden ganz überwiegend draußen statt, also „im Feld“, wobei ein intensiver Zugang zu den einzelnen Pflanzenarten in Zusammenhang mit ihrem jeweiligen Lebensraum geschult wird.

Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Flora und Vegetation mit Schwerpunkt auf Nordwestdeutschland. Der Feldbotanik-Basiskurs vermittelt hierzu intensive Artenkenntnis, wobei jedoch überwiegend weiter verbreitete, wenngleich nicht nur häufige Arten gelernt werden, so dass das Wissen auch im gesamten mitteleuropäischen Kontext angewendet werden kann. Besonderes Merkmal ist das Erlernen der Arten über ihre Lebensräume bzw. ihre Pflanzengesellschaften, so dass der jeweilige ökologische Zusammenhang immer mit präsent ist.

Der Feldbotanik-Basiskurs ist modular aufgebaut; zur Erlangung des Feldbotanik-Basis-Zertifikats müssen alle 4 Module vollständig besucht werden. Falls nur an einigen Modulen teilgenommen wird, gibt es hierfür Teilnahmebescheinigungen. Die vier zweieinhalb-tägigen Module finden in der Umgebung von Witten statt, wo jeweils unterschiedliche Exkursionsorte aufgesucht werden. Die einzelnen Module behandeln Flora und Vegetation folgender Haupt-Lebensräume:

Modul 1: Wälder
Modul 2: Grünland, Magerrasen
Modul 3: Einjährige Pioniervegetation, Ackerwildkrautvegetation, Staudenfluren
Modul 4: Gewässer

Im Folgenden ist das vollständige Programm mit Terminen aufgeführt. Beide parallel laufende Kurse A und B gleichen sich inhaltlich vollständig, es kann also auch während der gesamten Ausbildungszeit zwischen A und B gewechselt werden. Es können auch Module einzeln besucht werden. Bei Buchung des gesamten Basiskurses mit allen 4 Modulen muss man sich jedoch zu Beginn auf die gewünschten Termine festlegen.

Veranstaltungsdetails

Module:
Modul 1: Wald
Modul 2: Grasland
Modul 3: Stauden/Einjährige
Modul 4: Gewässer

Dozent*in:
Priv.-Doz. Dr. Hans-Christoph Vahle, Akademie für angewandte Vegetationskunde, Habilitation und Venia legendi an der Universität Witten/Herdecke im Fach Vegetationskunde

Zielgruppe:
Alle botanisch interessierte Menschen sowie Mitarbeiter bei Biotopkartierungen, Vertreter von Gutachter- und Planungsbüros, von Naturschutzbehörden, von Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden, von Biologischen Stationen; auch in der Landwirtschaft tätige Menschen sind willkommen.

Teilnehmerzahl:
mind. 10 / max. 30

Gebühr: 210 € / Modul
Ermäßigt für Studierende, Auszubildende, Arbeitslose: 90 € / Modul

zu entrichten an:
Hans-Christoph Vahle
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE63 4306 0967 4001 3009 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Feldbotanik 2023

Anmeldezeitraum:
Bis zum 28. Februar 2023. Die Anmeldung gilt nur in Zusammenhang mit der rechtzeitigen und vollständigen Überweisung der Tagungsgebühr.

Anmeldung:
Über das elektronische Anmeldeformular

Organisation

Datum und Uhrzeit:
A: Wochenende / B: in der Woche
Modul 1 A: 31.03.-02.04., B: 27.-29.03.
Modul 2 A: 12.-14.05., B: 08.-10.05.
Modul 3 A: 07.-09.07., B: 03.-05.07.
Modul 4 A: 11.-13.08., B: 07.-09.08.

Freitag / Montag: 16:00 – 18:30 Uhr
Samstag / Dienstag: 09:30 – 18:00 Uhr
Sonntag / Mittwoch: 09:30 – 13:00 Uhr

Ort:
Die Kurse finden ausschließlich als Exkursionen draußen in der Landschaft statt, und zwar in der Umgebung von Witten mit maximaler Entfernung von ca. 50 Minuten von Witten aus.

Anmeldeformular

    Hiermit beabsichtige ich die verbindliche Teilnahme an der folgenden Ausbildung bzw. folgendem Ausbildungsmodul:


    Verbindliche Teilnahme & Datenschutz