» Ausbildung: Biotopentwicklung

Von veröffentlicht am | Aktuell, Ausbildung | 0 Kommentare

Anschluss-Modul an den Abschnitt Pflanzensoziologie 

Die angewandte Pflanzensoziologie zeigt sich immer in zwei Aspekten: Einmal als Mittel zum Verständnis von Landschaften, ihren Prozessen und ihren Qualitäten – wir nennen dies „Landschaft lesen“ – und andererseits als Mittel zur praktischen Gestaltung von Landschaften. So zeigt sich der besondere Wert der Pflanzensoziologie als einer Landschafts-Wissenschaft, die es ermöglicht, Landschaftsqualitäten ganzheitlich zu erfassen und Grundlagen für Biotop- und Landschaftsentwicklung zu liefern.

Aktuell ist pflanzensoziologisches Hintergrundwissen insbesondere in der Biotop- und Lebensraumtypenkartierung gefragt sowie in Maßnahmenplanungen für die Entwicklung gefährdeter Biotope. Ein wichtiges zukünftiges Aufgabenfeld für die angewandte Pflanzensoziologie ist die Kooperation mit einer neu zu strukturierenden, zukunftsweisenden Landwirtschaft, die nach ökologischen, nachhaltigen und gesundheitsfördernden Kriterien arbeitet. Dieses innovative Aufgabenfeld geht weit über das hinaus, was aktuell im Rahmen von naturschutzfachlichen Anwendungen erforderlich ist.

Grundlagen der angewandten Pflanzensoziologie und ihre heutige Bedeutung für den Naturschutz

In der Reihe Feldbotanik – Pflanzensoziologie – Angewandte Pflanzensoziologie findet die Ausbildung so statt, dass die Anforderungen des modernen Naturschutzes optimal erfüllt werden können. Für die Datenerfassung und Kartierung bis zur Maßnahmenplanung werden solide Grundlagen gelegt.

Die Ausbildung bedient damit in guter Weise den offiziellen Naturschutzbereich, was bedeutet, dass man sich ganz überwiegend auf der Ebene des Naturschutzrechts bewegt: Auf der eine Seite sind geschützte Arten, geschützte Biotope und Lebensräume sowie Schutzgebiete juristische Kategorien, auf der anderen Seite sind praktische Umsetzungen im Rahmen von Vertragsnaturschutz und Kompensationsmaßnahmen ebenfalls durch ein umfangreiches Gesetzeswerk geregelt. Um sich hierin sicher zu bewegen, ist eine solide Feldbotanik-Ausbildung unabdingbar notwendig.

Die angewandte Pflanzensoziologie gliedert sich in zwei Hauptrichtungen:

  • „passive“ Seite: Pflanzensoziologie als Mittel zur Erfassung von Landschaftsqualitäten – hierzu gehört auch die Biotop- und Lebensraumtypenkartierung;
  • „aktive“ Seite: Pflanzensoziologie als Mittel zur Entwicklung/Optimierung von Landschaften, Biotopen, Lebensräumen, Ökosystemen – hierzu gehört auch die Maßnahmenplanung, das Biotopmanagement sowie die dem zugrunde liegende Leitbildentwicklung.

Diese beiden Seiten werden vertieft behandelt, indem der Bezug zu den aktuellen naturschutzfachlichen Anforderungen hergestellt wird. Somit mündet der Kurs auf der Erfassungs-Seite in die Technik der Biotop- und Lebensraumtypenkartierung (nach NRW-Schlüssel) und auf der Landschaftsentwicklungs-Seite zu – teilweise neuen – Konzepten im Rahmen der Maßnahmenplanung.

Veranstaltungsdetails

Module Winterhalbjahr:
Modul 1: Grundsätze und Konzepte
Modul 2: Maßnahmenplanungen und Projekte

> Flyer herunterladen

Module Sommerhalbjahr:
> Flyer herunterladen

Dozent*in:
Priv.-Doz. Dr. Hans-Christoph Vahle, Akademie für angewandte Vegetationskunde, Habilitation und Venia legendi an der Universität Witten/Herdecke im Fach Vegetationskunde

Zielgruppe:
Alle botanisch interessierte Menschen sowie Mitarbeiter bei Biotopkartierungen, Vertreter von Gutachter- und Planungsbüros, von Naturschutzbehörden, von Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden, von Biologischen Stationen; auch in der Landwirtschaft tätige Menschen sind willkommen.

Teilnehmerzahl:
25

Gebühr: 190 € / Modul
Ermäßigt für Studierende, Auszubildende, Arbeitslose: 80 € / Modul

zu entrichten an:
Hans-Christoph Vahle
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE63 4306 0967 4001 3009 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Angewandte 2022/23

Anmeldezeitraum:
Bis zum 06. November 2022. Die Anmeldung gilt nur in Zusammenhang mit der rechtzeitigen und vollständigen Überweisung der Tagungsgebühr.

Anmeldung:
Über das elektronische Anmeldeformular

Organisation

Datum und Uhrzeit:

Winterhalbjahr
Modul 1: 13. – 14.01.2023
Modul 2: 03. – 04.02.2023

Sommerhalbjahr


Die Uhrzeiten sind dem Flyer zu entnehmen.

Ort:
Modul 1: Institut für Evolutionsbiologie der Uni Witten, Stockumer Str. 10, 58453 Witten-Annen

Modul 2: Institut für Evolutionsbiologie der Uni Witten, Stockumer Str. 10, 58453 Witten-Annen

Weitere Details sind dem Flyer zu entnehmen.

Anmeldeformular

    Hiermit beabsichtige ich die verbindliche Teilnahme an der folgenden Ausbildung bzw. folgendem Ausbildungsmodul:


    Verbindliche Teilnahme & Datenschutz